Custom Event Setup

×

Click on the elements you want to track as custom events. Selected elements will appear in the list below.

Selected Elements (0)
    Direkt zum Inhalt

    Wie stellen wir die Louie-Dosen her?

    Jak konzervy LOUIE vyrábíme?

    Über den Geschmack und die Qualität der Louie-Dosen kann man keine Zweifel haben. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, wie so eine Dose überhaupt hergestellt wird?

    Viele Menschen denken, dass das Fleisch in Dosen bereits wärmebehandelt und in seiner endgültigen Form verarbeitet wird, und dass es nach der Zubereitung einfach in die Dosen gefüllt und diese dann verschlossen werden. Das ist jedoch nicht der Fall, und die Technologie zur Herstellung der Louie-Dosen unterscheidet sich von dieser Vorstellung.

    Zunächst muss man sich bewusst machen, dass, um die Nährwerte des rohen Fleisches zu erhalten, d. h. die natürliche Ernährung des Hundes zu bewahren, die Zutat vor dem hermetischen Verschließen nicht zu stark verarbeitet werden darf. Eine zu starke Erwärmung würde nämlich sowohl die Konsistenz als auch den Feuchtigkeitsgehalt verändern, was in diesem Fall unwiderruflich verloren gehen würde. Zu trockenes Futter erhöht dann die Konzentration der Salzsäure im Magen, was zu Hyperazidität führt und langfristig sogar zu Magenkrebs führen kann. Deshalb füllen wir bei Louie immer rohes Material (Fleisch) in die Dosen, und zwar in der für den Hund natürlichsten Zusammensetzung!

    Bevor wir die Zutat in die Dose füllen, wartet noch eine Menge Arbeit auf uns. Die erste Phase der Produktion ist der Wareneingang. Wir nehmen die Rohware entweder frisch oder fast gefroren entgegen und unterziehen sie sofort mehreren Kontrollen. Wir prüfen ihre Qualität, Frische, Temperatur und verwenden einen Metalldetektor, um sicherzustellen, dass keine metallischen Gegenstände (z. B. Schrotreste bei Wildfleisch) enthalten sind.

    Anschließend wird die Rohware zu den elektrischen Sägen transportiert, wo sie in kleinere Stücke geschnitten wird. Diese Stücke gehen dann in spezielle Großmengen-Fleischzerkleinerer. Hier wird ein Teil der Rohware zu einer feinen Masse zerkleinert, was die Bindung erzeugt und die "wurstähnliche" Konsistenz der Dose ermöglicht, während der andere Teil des Fleisches in Stücke von etwa 2 cm Größe zerkleinert wird. Sie fragen sich, warum wir nicht alles in größere Stücke schneiden? Den Grund erfahren Sie im nächsten Schritt des Produktionsprozesses.

    Nach den Fleischzerkleinerern folgen Rührmaschinen zur Überprüfung der Homogenität der Mischung. Da wir sicherstellen müssen, dass unser Futter wirklich komplett ist, müssen wir auch Vitamine, Mineralstoffe und einige Spurenelemente hinzufügen. Diese können sich nur dann gut und homogen vermischen, wenn die Mischung bereits homogen ist. Deshalb ist der fein gemahlene Teil des Produkts notwendig. Wenn wir die Vitamine und Mineralstoffe nur zwischen die großen Stücke mischen würden, käme es nicht zu einer perfekten Mischung, und in einer Dose wären diese Stoffe dann möglicherweise zu viel, in einer anderen zu wenig.

    In die Rührmaschine geben wir also ein Premix dieser natürlichen, für das vollständige Futter unerlässlichen Stoffe, fein gemahlenes Fleisch, grob gemahlenes Fleisch und pflanzliche Bestandteile. Alles wird natürlich auf kalibrierten Waagen abgewogen und protokolliert. Nach der exakt festgelegten Mischdauer wird die Mischung in Transportwagen abgepumpt, die dann an eine Pumpe angeschlossen werden, die das Fleisch in die automatische Füllanlage transportiert.

    Hier ist die Übersetzung des Textes ins Deutsche:

    Die Dosenfüllmaschinen füllen die rohe Mischung in die Dosen mit einer festgelegten Menge und einer Geschwindigkeit von etwa 2000 Stück pro Stunde. Der nächste Schritt ist das Verschließen, das ein entscheidender Punkt ist, da die hermetische Versiegelung des Produkts über die zukünftige gesundheitliche Unbedenklichkeit entscheidet.

    Vor jedem Verschließen wird daher ein Drucktest der Verpackungen durchgeführt, und die Genauigkeit der Faltungender Deckel und Dosenverschlüsse wird auf 0,01 mm gemessen. Falls diese Parameter nicht eingehalten werden, wird die Produktion unterbrochen, bis die Ursache festgestellt und behoben wird. Bei einem verschlossenen Produkt wird kein Durchsickern toleriert, um sicherzustellen, dass keine Bakterien, die das Fleisch verderben könnten, in das fertige, sterile Produkt eindringen können. Nach erfolgreichem Test des Verschlusses werden die Dosen verschlossen und in Sterilisierkörbe gelegt, die dann in den Autoklaven befördert werden.

    Der Sterilisier-Autoklav kann sich wie ein riesiger, technologisch anspruchsvoller Druckkochtopf vorstellen. In ihm werden die Dosen im gesamten Volumen auf 121 °C erhitzt, was die Zerstörung aller Bakterien und Sporen(Bakterien-Eier) gewährleistet, die andernfalls das Fleisch verderben würden. Das Fleisch wird in den verschlossenen Dosen gleichzeitig im Autoklaven gekocht, sodass wir sicher sein können, dass alle Substanzen in der Dose bleiben und nichts entweicht. Die Dosen werden anschließend im Autoklaven abgekühlt und dann herausgenommen.

    Die letzte Phase ist das Etikettieren und Verpacken. Danach wird das HAFo-Fleisch direkt in Ihre Schale geliefert! Ganz natürlich, voller duftendem Fleisch, ohne Konservierungsstoffe und dennoch mit einer langen Haltbarkeit und praktischer Servierung!

    Zurück zum Blog